Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Warendorf   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  

3 Fragen an...

Die eigene Selbsthilfegruppe kurz und knackig präsentieren
  - Neue Aktion für Selbsthilfegruppen im Kreis Warendorf -

Warendorf, 10.08.2021: Wir möchten unsere Homepage und unseren Facebook-Auftritt künftig noch intensiver nutzen, um Menschen neugierig auf die Selbsthilfe zu machen. Mit der Aktion "Drei Fragen an ..." erhalten Selbsthilfegruppen aus dem Kreis die Möglichkeit, Ihre Gruppe und deren Anliegen kurz und knackig zu präsentieren.

Mit der Aktion sollen Diejenigen angesprochen werden, die sich wenig unter Selbsthilfe vorstellen können und gar nicht wissen, was sie verpassen.

So ist die Aktion geplant

Die teilnehmenden Gruppen beantworten drei Fragen, die dann auf der Homepage und auf Facebook veröffentlicht werden. Sie nennen uns den Namen der Ansprechperson, den Ort der Gruppentreffen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Auf Wunsch können wir als Kontaktstelle einen kleinen Einleitungssatz schreiben.


Und hier sind die 3 Fragen:

  • Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?
  • Wie verlaufen die Gruppentreffen?
  • Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" – welche Antworten würde ich hören?

3 FRAGEN AN:
FREUNDESKREIS HILFSGEMEINSCHAFT FÜR SUCHTKRANKE E.V. OELDE

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Unser Thema ist Sucht. Es geht vorrangig um stoffgebundene Süchte (z. B. Alkohol, Drogen). Nicht stoffgebundene Süchte nach Rücksprache. Unsere Zielgruppe sind Betroffene und Angehörige.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Gesprächsgruppe für den regelmäßigen Austausch miteinander. Wir helfen uns mit Wort und Tat, wo wir können.
Die Gruppentreffen finden wöchentlich, freitags von 19.00 - 21.00 Uhr im Dietrich - Bonhoeffer-Haus, Obere Bredenstiege 4 in Oelde statt. Wir sind offen für Personen allen Alters und Geschlechts, Betroffene und Angehörige.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

-Soziale Kontakte
-Freizeitaktivitäten
-Regelmäßiger Austausch miteinander
-Gegenseitige Bestärkung
-Seminare

Kontaktaufnahme

Ansprechpartner ist: Gunter Wildhage
Telefon: 0176 47 75 01 15
Webseite: www.mein-weg-oelde.de


3 FRAGEN AN:
SELBSTHILFEGRUPPE FÜR MENSCHEN MIT HÖRSCHÄDIGUNG

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Wir sind eine Gruppe von derzeit 10 bis 13 gehörlosen Männern und Frauen und freuen uns immer wieder über neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Monat von 18:00-20:00 Uhr bei der Innosozial in Ahlen und tauschen uns über viele verschiedene Themen aus. Mal geht es um Rentenversicherung, Ärzte oder Politik. Manchmal unternehmen wir auch gemeinsame Touren und besichtigen z.B. die Feuerwache. Wir überlegen immer gemeinsam, wie wir unsere Treffen gestalten.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Durch den gemeinsamen Austausch sind wir selbstbewusster geworden und durch die gemeinsame Auswahl an Themen kann sich jeder aktiv an der Gruppe beteiligen.

Kontaktaufnahme

Leiter der Selbsthilfegruppe: Matthias Bureck
matthias.bureck@t-online.de


3 FRAGEN AN:
BSVW BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVEREIN WESTFALEN E.V. (WARENDORF)

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Beratung von Blinden und Sehbehinderten, von Blindheit oder Sehbehinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Ein Kegelclub, der sich alle vier Wochen freitags trifft.
Ein Stammtisch, der zurzeit leider nicht stattfinden kann.
Jahreshauptversammlung, Sommertreffen/Fahrt, Herbsttreffen und eine Weihnachtsfeier

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Gegenseitiger Austausch, auch über Dinge, die mir aufgrund meiner Behinderung passiert sind und über die ich nicht hinwegkomme. Informationen über Hilfen im Alltag, aber auch Tipps und Tricks.
Der allgemeine Austausch.

Kontaktaufnahme

Petra Pioch
Telefon: 02581 31 27
E-Mail: warendorf@bsvw.de


3 FRAGEN AN:
ADIPOSITAS SHG KREIS WAF (EVERSWINKEL)

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Unser Thema ist Adipositas und Bariatrische Operationen. Zielgruppe: alle die das Thema angeht, Adipöse, Operierte und auch Angehörige von Adipösen

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Wir treffen uns an jedem 4. Donnerstag im Monat im DRK Everswinkel und sind sehr gesellig. Wir reden, erklären, unterstützen uns gegenseitig. Hilfe zur Selbsthilfe.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Unterstützung, Begleitung auf ihrem Weg, Entscheidungshilfe, Gleichgesinnte, immer offene Ohren die zuhören, Menschen denen es genauso geht wie einem Selbst, Zugehörigkeitsgefühl, Gemeinsame Aktivitäten, uvm.

Kontaktaufnahme

Gerne können Interessierte sich melden bei der Leitung Andrea Hülsken Schauf und Anna Dodot
E-Mail: shg-adipositas-kreis-waf-everswinkel@web.de
Telefon: 02585 39 99 959
Oder über Facebook: www.facebook.com/Everswinkel-Adipositas-Selbsthilfegruppe


3 FRAGEN AN:
TRAUERCAFÉ OELDE

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Das Trauercafé bietet von Trauer betroffenen Menschen einen geschützten Raum in dem sie sich treffen und austauschen können.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Das Team des Trauercafés moderiert die Begegnung der Gäste im Trauercafé. Jeder Gast kann seine persönliche Situation mit den anwesenden teilen. Niemand der Gäste muss etwas sagen. Eine Bewertung der Aussagen sollte nicht geschehen. Die Teilnehmer sollten einander ausreden lassen.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Der Zeitraum für den Besuch der Gäste des Trauercafés ist unterschiedlich. Jeder entscheidet selber wie oft er kommen möchte. Bestätigung und Verständnis für die eigene Situation zu erfahren wird von den Teilnehmern wohltuend aufgenommen. Daraus können sich neue Perspektiven für den einzelnen ergeben.

Kontaktaufnahme

Hans-Jürgen Fürstenau
Telefon: 02522 60 434


3 FRAGEN AN:
ARTHROSE SELBSTHILFE OELDE

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Arthrose und Rheuma. Zielgruppe sind Interessenten die bereit sind die Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Wir sind eine Gruppe, die „Selbsthilfe“ wörtlich nimmt und geben Hilfe zur Selbsthilfe und das mit großem Erfolg. Wir erklären, wie man mit der richtigen Ernährung die Ursache von Schmerzen und Krankheiten heilen kann. Wieder Gesunde erzählen von ihren Erfolgen. Daneben gibt es kurze Vorträge zu wechselnden Themen, die alle mit "wie bleibe ich gesund " zu tun haben.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Nur mit Hilfe dieser Gruppe habe ich meine Gelenkschmerzen überwunden und bin wieder gesund. Lerne Betroffene kennen und es gibt viele interessante Kochrezepte. Manchmal gibt es auch Kostproben.

Kontaktaufnahme

Angelika Wolzen-Südema,
Tel. 02522 96 04 38
E-Mail: arthrose-oelde@gmx.de
Internet: www.arthrose-selbsthilfe-oelde.de


3 FRAGEN AN:
QUADRO SELBSTHILFEGRUPPE I SHG FÜR ALKOHOL- DROGEN- UND SPIELSUCHT

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Thema: Alkohol- Drogen- und Spielsucht, Polytoxikomanie
Zielgruppe: Erwachsene ab 18 Jahre mit abgeschlossenem Entzug/Reha, sowie dem Willen trocken/clean/ abstinent dauerhaft leben zu wollen

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

1x wöchentlich in einer Gesprächsrunde mit offenem Thema, d.h. geredet wird nicht nur über die jeweilige Sucht, sondern auch über Problematiken eines Einzelnen mit der Möglichkeit der Hilfestellung und Beratung, sowie Tipps und Vorschläge. Auch über erfreuliche Ereignisse wird gesprochen. Des Weiteren planen wir u.a. auch Veranstaltungen u.ä. und - Aktivitäten der gesamten Gruppe wie Ausflüge, Essen gehen usw. gehören dazu.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

-sich seiner Sucht immer wieder bewusst werden und sie nicht zu verdrängen
-Rat von Gleichgesinnten
-Halt bei Problemen
-Freunde
-Wiedererlangung des Führerscheins
-Ehrlichkeit/Direktheit

Kontaktaufnahme

Gruppensprecher: Jörg Freitagsmüller
E-Mail: freitagsmuellerjoerg@gmail.com


3 FRAGEN AN:
ADIPOSITAS SELBSTHILFEGRUPPE WARENDORF

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Unser Thema ist Adipositas und die Möglichkeit einer Bariatrischen Operation. Unsere Zielgruppe sind Menschen, die mit dieser Krankheit umgehen müssen und ihr Gewicht reduzieren müssen/wollen. Menschen, die es ohne fremde Hilfe jedoch nicht schaffen abzunehmen.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Wir treffen uns, soweit es die Corona Lage zulässt, immer am 1. Montag eines Monats in der Kantine des Josephs-Hospitals, Am Krankenhaus 1, 48231 Warendorf. Wir sitzen zusammen und bieten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch über alle Themen die einem auf dem Herzen liegen. Gerne geben wir uns auch gegenseitig Tipps wenn Probleme auftauchen.

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Ich bekomme Unterstützung auf meinem Weg der Gewichtsreduzierung. Bei Problemen im Zusammenhang mit der Adipositas bekomme ich Tipps wie ich Lösungen finden kann. Ich finde immer ein offenes Ohr und Unterstützung von Gleichgesinnten.
Es gibt auch die Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten wie z.B. regelmäßiges gemeinsames Walken (Spaziergang an der frischen Luft)

Kontaktaufnahme

Gerne können sich interessierte Betroffene melden unter der Mail-Adresse: adi.shg.waf.@gmail.com. Als Ansprechpartner steht Herr Rainer Barget gerne zur Verfügung. Alternativ steht auch die Adipositas Sprechstunde im Josephs-Hospital unter der Rufnummer 02581 20 23 00 (Frau Folgmann oder Frau Euler) zur Verfügung. Hier lautet die Mail-Adresse achi@jhwaf.de.


3 FRAGEN AN:
BUNDESVERBAND KINDERRHEUMA

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Wir begleiten rheumakranke und chronisch schmerzkranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien im Alltag mit der Erkrankung. Wir bieten Beratung, Wissensvermittlung, Austausch in regionalen Selbsthilfegruppen und vielfältige Veranstaltungen und Projekte für betroffene Familien an.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

In unseren deutschlandweit 24 regionalen Selbsthilfegruppen – wir nennen sie „Treffpunkte“ – können Eltern und Familien sich vor Ort austauschen und ein Netzwerk aufbauen. Ablauf, Häufigkeit und Ort der Treffen gestalten die Treffpunkte je nach Bedarf eigenständig. Genaueres können Interessierte direkt bei den Treffpunkt-Leiter*innen erfragen: www.kinderrheuma.com/treffpunkte

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

Wer bei uns im Verein Mitglied wird kann an vielen Veranstaltungen für die ganze Familie zum Thema Kinderrheuma und chronische Schmerzen teilnehmen und erhält regelmäßig Infos vom Verein. Teilnehmende bei unseren Treffpunkten profitieren vom gegenseitigen Austausch und können vor Ort viel zur besseren Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit beitragen.

Kontaktaufnahme

Hauptamtliche Mitarbeiterinnen: Jutta Weber, Marion Illhardt, Kathrin Wersing
Bundesverband Kinderrheuma e.V. | Familienbüro | Westtor 7 | 48324 Sendenhorst
Telefon: 02526-3001175 | familienbuero@kinderrheuma.com | www.kinderrheuma.com


3 FRAGEN AN:
AL- ANON FAMILIENGRUPPE (AHLEN)

1. Was ist das Thema und wer ist Eure Zielgruppe?

Zielgruppe sind in erster Linie die Angehörigen von Alkoholikern.
Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist und die An-gehörigen, insbesondere erwachsene Kinder, Freunde und Bekannte mit beeinträchtigt werden.
Durch den Austausch unserer Geschichten, die in gewisser Weise ähnlich verlaufen und dem Erkennen der Muster der Erkrankung Alkoholismus, können wir durch den Austausch der Erfahrung, Kraft und Hoffnung schöpfen.

2. Wie verlaufen die Gruppentreffen?

Wir treffen uns jeden Freitag/Dienstag. Nach der Begrüßung durch den Gruppensprecher liest dieser unsere Präambel vor. Dann kommt rhetorisch die Frage, ob jemand ein schwerwiegendes Anliegen hat.
Wenn nicht, lesen wir den Tagesspruch aus unserer Al-Anon Literatur und es schließt sich die Befindlichkeitsrunde der letzten Woche an.
Wir melden uns mit Handzeichen und lassen den anderen ausreden sowie genügend Zeit zum Sprechen. Wir reden möglichst nicht dazwischen. Der/die Gruppensprecher/in nimmt die Wortmeldungen entge-gen und gibt dann das Wort an den Nächsten weiter.
Wir sprechen über unsere akuten Nöte, Schwierigkeiten in verschiedenen Bereichen, aber auch Freuden und Ereignisse sind uns wichtig zu berichten. (Themen sind oft: Beziehungsprobleme, Loslassen, Vertrauen, Ängste…).
Wir sprechen bzw. arbeiten an den Zwölf Schritte und Traditionen in unserem Programm.
Aktueller Monat - aktueller Schritt oder Tradition.
Wir beenden das Meeting mit einer kleinen Spende, da wir uns nur dadurch selbst erhalten, so wie jeder kann, dem Hinweis auf unsere Anonymität und dem Gelassenheitsspruch.
oder: Wir sprechen über unsere aktuellen Sorgen und Probleme (nicht über die Probleme des Trinkenden!!!)

3. Wenn ich Gruppenmitglieder fragen würde: "Was hast du davon, in der Gruppe mitzumachen?" - welche Antworten würde ich hören?

A.: „Durch den Besuch der Gruppen habe ich wieder zu mir selbst gefunden und bin zur Ruhe gekommen.“
D.: „Al-Anon hat mir gezeigt, wie ich mein Leben schaffen kann und es mir dadurch zurückgegeben“.
E.: Durch die Al-Anon Gruppe hat sich mein Leben wesentlich verän-dert sowie verbessert; ich bin gelassener geworden und habe wieder Lebensfreude.“
K.: „Ich möchte/darf schon jeden Freitag automatisch kommen. Hier ist mein Rückzugsort, ich bin nicht allein und finde nette Kontaktmöglichkeiten.“
M.: „Al-Anon Freunde/innen haben mir Vertrauen, Halt, Liebe und Zuversicht gegeben“.
R.: „Die Gruppe und die Arbeit im Programm haben mich aus meinem Dilemma, durch die Familienkrankheit Alkoholismus, geholt.“

Kontaktaufnahme

02382 76 05 005 oder 02382 65 135 oder 02521 33 89
www.al-anon.de/

 

Hier erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Gruppengründungen [Mehr]
Unsere Arbeit vor Ort [Mehr]
Gruppenraum
Unser Gruppenraum steht Ihnen gerne zur Verfügung. [Mehr]
Nimm dein Leben in die Hand [Mehr]
Von hier aus gelangen Sie zu den örtlichen Selbsthilfegruppen, zu überregional tätigen Selbsthilfeorganisationen und zu den Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW. [Mehr]
Selbsthilfe in leichter Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. [Mehr]
Eine App der TelefonSeelsorge [Mehr]


 
top