Hier werden wir Ihnen im Laufe der nächsten Wochen und Monate unsere Fortbildungsangebote für interessierte Selbsthilfe-Aktive aufzeigen. Es lohnt sich, immer mal wieder vorbei zu schauen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter: 02581 46 799 88 oder per Mail unter: selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Teilnehmer*innen von Selbsthilfegruppen aus dem Kreis Warendorf
Termin: Mittwoch, 16. Februar 2022
Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Ort: Online Alle, die sich angemeldet haben, erhalten einige Tage vor dem Seminar eine E-Mail mit dem Zugangs-Link von uns.
Das Virtuelle Haus der Selbsthilfe ist ein kostenfreie Online-Angebot des Paritätischen NRW und bietet Selbsthilfegruppen eine Möglichkeit für Online-Gruppentreffen. Diese können, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage, eine sichere Alternative zu Gruppentreffen in Präsenz darstellen. Das Besondere am „Virtuellen Haus der Selbsthilfe“: Das Angebot wurde speziell für die Anforderung von Selbsthilfegruppen entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf den Datenschutz, eine praktische Handhabung und eine übersichtliche Gestaltung gelegt. So entspricht das Angebot der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Server haben ihre Standorte in NRW. Es werden keine Nutzer*innendaten zur Weiterverarbeitung für kommerzielle Zwecke genutzt. Selbsthilfegruppen können die Treffen leicht und eigenständig über ein übersichtliches Menü buchen.
Die Veranstaltung wird über Google Meet durchgeführt.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis zum 14.02.2022 an. Bei Fragen können Sie sich natürlich auch im Vorfeld bei uns melden!
Warendorf, 14.12.2021: Gemeinsam mit den Selbsthilfe-Kontaktststellen im Münsterland, können wir Ihnen am 12.03.2022 ein Online Seminar anbieten.
Zielgruppe: Teilnehmer*innen von Selbsthilfegruppen
Termin: Samstag, 12. März 2022
Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Ort: Online Alle, die sich angemeldet haben, erhalten einige Tage vor dem Seminar eine E-Mail mit dem Zugangs-Link von uns.
Teilnehmerzahl: 3 Plätze – deshalb zeitnah anmelden, ggf. Warteliste.
Referentin: Katrin Röntgen (Coaching & Prozessbegleitung)
Als Ansprechpartner*in einer Selbsthilfegruppe haben Sie meist mehrere "Hüte" auf: Wie passt Ihre "Leitungsposition" zum Anspruch auf Selbstorganisation und Basisdemokratie? Welche Verantwortlichkeiten gehören dazu, welche verbleiben in der Gruppe? Und wie finden Sie sich zurecht zwischen Ihren Rollen als Moderator*in, Teilnehmer*in, Organisator*in, Netzwerker*in, Strukturgeber*in, Konfliktvermittler*in …?
Dieses Tagesseminar bietet Orientierung und Klarheit im Rollen-Dschungel. Es geht darum zu schauen, wie sich Gruppenleitungen selbst definieren, was sich im Sinne der Gruppe als hilfreich erweist und welche Erwartungen und Aufträge annehmbar und leistbar sind.
Durch interaktive Übungen erfahren Sie, wie sich vertrauensvolle Räume eröffnen lassen, welche Strukturen dabei unterstützen und wie wir Teilnehmende mit wenig Selbstregulationsmöglichkeiten begrenzen und gleichzeitig wertschätzen. Wir ermutigen uns gegenseitig, eine Moderationsverantwortung tatsächlich anzunehmen und erleben, wie wohltuend und klärend sich das auf die Gruppenatmosphäre auswirkt.
So können alle Teilnehmenden ihr Selbstverständnis als Gruppenleitung vertiefen, ihr Handlungsrepertoire erweitern und mit neuen Impulsen gestärkt die Selbsthilfe weiter bereichern und mitgestalten.
Hinweise zum Online-Angebot
Genutzt wird das Videokonferenztool „Zoom“ (www.zoom.us). Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung, eine (integrierte) Kamera und ein (integriertes) Mikrofon an Ihrem PC, Laptop oder Tablet.
Bei Anmeldung erhalten Sie Hinweise für die einfache Nutzung von Zoom. Außerdem unterstützt Sie die Referentin 15 Min. vor Seminarbeginn bei technischen Schwierigkeiten.
selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org oder telefonisch unter 02581 46 799 88
Gemeinsam lernen: von der Selbsthilfe - für die Selbsthilfe:
Ein Kooperationsprojekt der Gesundheitsselbsthilfe NRW, der AOK Rheinland/Hamburg, der AOK NORDWEST und dem Paritätischen NRW.
Hintergrund der Selbsthilfeakademie NRW:
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist zum unverzichtbaren Bestandteil des Gesundheitswesens geworden und ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung in vielfältiger und wirkungsvoller Weise. Ein zentrales Anliegen in der Selbsthilfearbeit ist die Begleitung von Erkrankten und Angehörigen auf dem Weg zu informierten und mündigen Patient*innen. Die Stärke der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe ist ihre Betroffenenkompetenz. Betroffene sind durch die Auseinandersetzung mit ihrer Erkrankung und den Austausch mit Gleichgesinnten zu Expert*innen in eigener Sache geworden und somit „kompetent durch Erfahrung“.
Erfahren Sie hier mehr über die Selbsthilfeakademie NRW: