Hier werden wir Ihnen im Laufe der nächsten Wochen und Monate unsere Fortbildungsangebote für interessierte Selbsthilfe-Aktive aufzeigen. Es lohnt sich, immer mal wieder vorbei zu schauen.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter: 02581 46 799 88 oder per Mail unter: selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org
Wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe: Teilnehmer*innen von Selbsthilfegruppen
Termin: Samstag, 18. März 2023
Uhrzeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Ort: Agora – Das Hotel am Aasee | Bismarckallee 5 I 48151 Münster
Teilnehmerzahl: 4 Plätze – deshalb zeitnah anmelden, ggf. Warteliste.
Referentin: Karin Marciniak
Wandel ist immer, allerdings stellen uns die aktuellen Krisen vor besondere Anforderungen. Bewährte Routinen unseres Alltags können plötzlich außer Kraft gesetzt sein. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen das eindrücklich. In Selbsthilfegruppen haben sich dadurch Veränderungen beschleunigt bzw. verstärkt: Menschen kommen und gehen, Gruppenzusammensetzungen verändern sich, es gibt neue Erwartungen an die Selbsthilfe.
Der Wunsch nach Beständigkeit ist groß, neue Anforderungen können verunsichern und eine konstruktive Auseinandersetzung erschweren. Es stellt sich die Frage, in welche Richtung die Gruppe weitergehen kann. Das kann auch zu Spannungen und Konflikten führen. Die Situation anzunehmen, birgt gleichzeitig viele Chancen, neue Wege zu finden, um Gutes zu bewahren.
Das Seminar bietet Selbsthilfe-Aktiven einen Raum, sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen und diese zu gestalten. Wir schauen uns typische Veränderungsthemen in Selbsthilfegruppen an und entwickeln Strategien, konstruktiv mit dem Wandel umzugehen.
Da das Seminar in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfe-Kontaktstellen Kreis Coesfeld/Borken, Kreis Steinfurt und der Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster durchgeführt wird, stehen pro Selbsthilfe-Kontaktstelle jeweils 4 Plätze zur Verfügung.Sollte es mehr Interessent*innen als Plätze geben, führen wir eine Warteliste.
selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org oder telefonisch unter 02581 46 799 88
Zielgruppe: Teilnehmer*innen von Selbsthilfegruppen
Termin: Samstag, 04. November 2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Warendorf | Waterstroate 6| 48231 Warendorf
Teilnehmerzahl: 8 Plätze – deshalb zeitnah anmelden, ggf. Warteliste.
Referentin: Larissa Barbara Loges
Beschreibung: Auf der Spur des Lächelns entdecken wir, wie unsere Körper auch ohne Worte ständig sprechen, wie wir Körpersprache lesen und aktivieren können, welche Faktoren den Selbstwert bestimmen und wie Selbstakzeptanz ein Stück weit entspannter gelingen kann.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org oder telefonisch unter 02581 46 799 88
Zielgruppe: Teilnehmer*innen von Selbsthilfegruppen
Termin: Samstag, 02. Dezember 2023
Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Ort: digital per Zoom
Teilnehmerzahl: 4 Plätze – deshalb zeitnah anmelden, ggf. Warteliste.
Referentin: Maike Schwier
Beschreibung: Welche psychischen und körperlichen Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit es mir gut geht? Was bedeutet Selbstfürsorge und warum ist es wichtig? Wie funktioniert Verhaltensänderung und nachhaltiger Gewohnheitsaufbau? Diese und viele weitere Fragen werden in Kleingruppen oder als Einzelaufgaben möglichst interaktiv gemeinsam bearbeitet. Die Teilnehmer*innen werden unter anderem verstehen lernen, welchen Einfluss Selbstfürsorge auf sie und auf ihre Mitmenschen hat.
Da das Seminar in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfe-Kontaktstellen Kreis Coesfeld/Borken, Kreis Steinfurt und der Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster durchgeführt wird, stehen pro Selbsthilfe-Kontaktstelle jeweils 4 Plätze zur Verfügung.Sollte es mehr Interessent*innen als Plätze geben, führen wir eine Warteliste.
selbsthilfe-warendorf@paritaet-nrw.org oder telefonisch unter 02581 46 799 88
Gemeinsam lernen: von der Selbsthilfe - für die Selbsthilfe:
Ein Kooperationsprojekt der Gesundheitsselbsthilfe NRW, der AOK Rheinland/Hamburg, der AOK NORDWEST und dem Paritätischen NRW.
Hintergrund der Selbsthilfeakademie NRW:
Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe ist zum unverzichtbaren Bestandteil des Gesundheitswesens geworden und ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung in vielfältiger und wirkungsvoller Weise. Ein zentrales Anliegen in der Selbsthilfearbeit ist die Begleitung von Erkrankten und Angehörigen auf dem Weg zu informierten und mündigen Patient*innen. Die Stärke der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe ist ihre Betroffenenkompetenz. Betroffene sind durch die Auseinandersetzung mit ihrer Erkrankung und den Austausch mit Gleichgesinnten zu Expert*innen in eigener Sache geworden und somit „kompetent durch Erfahrung“.
Erfahren Sie hier mehr über die Selbsthilfeakademie NRW: